Webradio und Livestream

Spezialtipp

Ohne Limit

Bild: SWR/Patricia Neligan

Freitag, 00:03 Uhr SWR Kultur

Hörspiel

Ohne Limit

"Kind aus Seide - SWR Kultur Hörspielpreis 2024", Hörspiel von Leonie Ziem, Regie: Bernadette Sonnenbichler. 2024 erhielt das Hörspiel den SWR Kultur Hörspielpreis. Zur Eröffnung des Heidelberger Stückemarkts 2025 wird das es urgesendet. v.li.: Odine Johne (Eisverkäuferin), Lou Strenger (Milchmädchen)

Tagestipp

Heute, 22:05 Uhr Deutschlandfunk Kultur

Hörspiel

Mutter Hamburg Von Adolf Schröder Regie: Heinz von Cramer Mit: Chris Pichler, Markus Meyer, Horst Bollmann, Christine Oesterlein, Klaus Herm, Manfred Borges, Werner Rehm, Helmut Ahner, Max von Pufendorf, Krikor Melikyan, Christian Gaul, Hans Diehl, Erhard Marggraf sowie Lili Zahavi, Maud Sellem, Anton Kurth, Lara Torp, Wassily von Koslowski, Anton Weniger, Judith Fritsch, Emilia Urbanek, Wyn Engeholm, Jano Steinkamp, Hanna Matejka, Janus Torp, Paul Wolff, Eliane Morand, Johanna Fritsch, Yannick Lazai, David Reibel, Gregor Schmidt-Branden Ton und Technik: Thomas Monnerjahn und Hermann Leppich Deutschlandradio Kultur 2008 Länge: 41"25 Sie hatten Furchtbares hinter sich: 20 Kinder, an denen im KZ Neuengamme medizinische Versuche zur Erforschung von TBC durchgeführt worden waren. Als die britischen Truppen näherrückten, kam der Befehl, sie umzubringen. Anschließend: Stimmen über der Elbe Gespräch über die Entstehung von ,Mutter Hamburg" Von Sylvia Rauer Deutschlandradio Kultur 2008 Länge: 9"23 "Ich heiße Manja Altmann. Ich kam aus Polen. Ich war 5 Jahre alt." Am Abend, wenn die Stille den Fluss erobert und die Nacht ihre Tücher um die Häuser schlägt, sind die Stimmen der toten Kinder wieder da. Sie fragen nach unseren Wegen durch die Einsamkeit dieser Stadt. Sie wissen nicht, wie wir leben. Sie kamen aus Frankreich, aus Holland, aus Italien, aus Polen nach Neuengamme. Was ihnen geschah, bevor man sie in einem Heizungskeller umbrachte: Das wissen die Täter. Das Hörspiel erinnert mit poetischer Kraft an die Kinder vom Bullenhuser Damm. Adolf Schröder (1938-2008), Hamburger Schriftsteller, schrieb Prosa und zahlreiche Hörspiele. Deutschlandradio produzierte u.a.: "Elsa Roth. Ein Bericht" (2003), "Nebelflecken" (2006) und sein letztes Hörspiel "Mutter Hamburg".

Konzerttipp

Heute, 20:03 Uhr BR-Klassik

ARD Konzert

Bremer Philharmoniker Konzert Stereo Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Chor Hamburg Leitung: Hansjörg Albrecht Solisten: Cathrin Lange, Sopran; Henriette Goedde, Alt; Andreas Post, Tenor; Daniel Ochoa, Bass Emilie Mayer: "Faust-Ouvertüre" Konstantia Gourzi: "Mondaufgang am Meer", op. 108; Variation 21, op. 80 Ethel Smyth: Messe D-Dur Aufnahme vom 8. März 2025 in der Laeiszhalle, Hamburg

Hörspieltipp

Heute, 20:03 Uhr Bayern 2

Bayern 2 Salon

Uwe Timm: Ikarien(12/16) Literatur/Lesung / Hörspiel Hansen erhält einen Brief von Catherine. 10. Tag der Befragung: 1919 fuhr Wagner erstmals ins Schloss am Ammersee bei München. Dort sollte er sich auf Einladung von Anita Ploetz erholen - Lungenentzündung. Doch hielt es ihn nicht lange im Bett, als die Münchner Räterepublik ausgerufen wurde.

Featuretipp

Heute, 09:05 Uhr Bayern 2

Bayern 2 Nah dran

Moderation: Klaus Schneider Bildung / Gesellschaft 9.20 Bayern 2 Radiowissen Autonomie für Korsika? - Lieder für die Freiheit 9.50 Bayern 2 Kalenderblatt 23.04.1616: Shakespeare und Cervantes sterben doch nicht am selben Tag 10.00 / 11.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 10.05 Bayern 2 Gesundheitsgespräch Cholesterin: Böses Fett? Mit Dr. Wajima Safi, Internistin Moderation: Klaus Schneider Telefon: 0800 - 246 246 9 gebührenfrei Sprachnachrichten an WhatsApp und Signal: 0151 / 7 220 220 7 E-Mail: gesundheitsgespraech@bayern2.de bayern2.de/gesundheitsgespraech 11.10 Nahaufnahme 11.40 Krankenkassen unter Stress: Wie gehen sie mit den aktuellen Herausforderungen um? 11.56 Werbung Moderation: Klaus Schneider

Podcast

Deutschlandfunk

Marseille - Jugendliche Dealer verbreiten Angst und Gewalt

Viel Armut, viel Reichtum und ein Hafen: Marseille in Südfrankreich ist eine Hochburg des Drogenhandels. Die Banden rekrutieren inzwischen sogar Teenager, die für sie dealen und töten. Ein neues Gesetz soll helfen, das Problem zu lösen. Magro, Jean-Marie www.deutschlandfunk.de, Hintergrund

Hören

Hörspiel-Download

Deutschlandfunk Kultur

Vom Max, der nichts konnte

Jeder kann doch etwas Besonders. Die eine ist unschlagbar im Judo, der andere kennt die Namen der Hauptstädte aller Länder der Welt und dann wiederum sind manche perfekt in Musik oder Mathe. Nur Max kann nichts Besonderes, er ist einfach normal, so normal wie auch sein Name: Max Müller. Max´ einziger Freund ist Raffi, sein Hamster. Zu Max´ Überraschung kann der etwas Besonderes, denn er fängt eines Tages an zu sprechen. Oder liegt das daran, dass Max doch etwas besonders gut kann: sich etwas vorzustellen?

Hören