Bäume und Klima: Die Suche nach dem Wald der Zukunft Auch in der Schweiz gerät der Wald unter Druck, vor allem wegen der Klimaerwärmung. Hitzetage und Dürreperioden der letzten Sommer führten zu einem Absterben von Fichten und Buchen im Mittelland und im Jura. Aber auch die Edelkastanie an der Alpensüdseite hat zu kämpfen.
Das irisch-deutsche Duo aus Berlin hat lange an ihrem Debüt gefeilt. Saramai Leech und Cormac O"Keeffe schreiben melancholische Songs, loten das weite Feld zwischen Liebe und Distanz in ihren Texten aus. "Speaking From Other Rooms" entstand in ihrem Studio hier in Berlin und erinnert im Sound teilweise an Dream-Pop und an anderen Stellen an Bands wie Low oder Radiohead.
Die Black Panther Party - Erinnerungen an einen Aufbruch Lange Zeit erinnerte sich im Kalifornischen Oakland kaum mehr jemand an jene Bewegung, die in den 1960 Jahren ein bedeutender Zweig der afroamerikanischen Bürgerrechtsbewegung war: Die Black Panther Party. Seit wenigen Jahren aber rückt Oakland ins Zentrum eines erstarkenden schwarzen Bewusstseins.
«Das Trio in Es-Dur» von Éric Rohmer Nouvelle Vague trifft auf Klassik. In seinem einzigen Hörspiel erzählt der Filmregisseur und Beziehungsspezialist Éric Rohmer die Geschichte der Trennung von Paul und Adèle. Der Versuch, eine Freundschaft zu führen, wird nicht nur durch ihren unterschiedlichen Musikgeschmack herausgefordert.
Entführt in Syrien Über den Umgang mit Extremsituationen Von Patrick Batarilo Regie: Matthias Kapohl Produktion: Deutschlandfunk 2022 Martin meldet sich freiwillig, um als Techniker in Krisengebieten zu arbeiten. Bei einem Einsatz in den syrischen Kurdengebieten wird er entführt. Zwei Monate bleibt er in dem berüchtigten Foltergefängnis, dann wird er endlich entlassen. Heute ist Martin zurück in Berlin. Und bringt Zivilisten und Mitarbeitenden von Hilfsorganisationen, die in Länder mit Sicherheitsrisiko entsandt werden, bei, unter extremen Bedingungen zu überleben und mit schwersten Verletzungen umzugehen. In dem Feature erzählt Martin seine Geschichte. Warum er nach Syrien gegangen ist, wie er die Entführung und die Zeit in dem Gefängnis erlebt hat - und was er daraus gelernt hat: Wie Menschen unter extremen Bedingungen fühlen und reagieren, wie viel Handlungsspielraum uns in solchen Situationen wirklich bleibt und wie wir diesen Handlungsspiel erweitern können. Entführt in Syrien
Wizard des Kreativen: Brian Eno, Produzent und Ambient-Erfinder Damit Kunst gelingt, müssen ausgetretene Pfade verlassen werden. Das soll gerne auch mal unangenehm sein. So das Credo von Brian Eno.
Groove, Gospel, Gullah Ranky Tanky (USA) Aufnahme vom 5.6.2022 beim Bluesfestival Schöppingen Am Mikrofon: Tim Schauen Die Band Ranky Tanky aus Charleston im US-Bundesstaat South Carolina hat sich seit ihrer Gründung im Jahr 2017 dem Erhalt der afroamerikanischen Gullah-Kultur verschrieben: westafrikanischen Rhythmen, Dialekten und Traditionen, die von afro-amerikanischen Bewohnern der um die 100 "Sea Islands" vor der Südostküste Amerikas gelebt und weiter verbreitet werden. Aus der Musik sprechen Energie und Lebensfreude, aber auch Trauer, Wehmut samt Zwischentönen, dazu repetitive Patterns, mehrstimmiger Gesang und (afrikanischer) Groove und Tanz. Ranky Tanky, dieses singuläre Phänomen wurde 2020 mit einem Grammy für das beste "Roots"-Album gekürt - auf der Bühne in Schöppingen aber zählten solche Meriten nichts, dafür verzauberte die Essenz der Musik umso mehr. Das Quintett um Sängerin Quiana Parler zeigte die ganze Bandbreite zwischen Soul, Gospel, Blues und Spirituals: Gullah-Musik.
Mozart war sein Gott George Bernhard Shaw als Musikkritiker Von Georg Beck (Wdh. v. 08.04.2018) Sein ganzes Leben hat der Dramatiker und Romancier George Bernhard Shaw auch Musikkritiken geschrieben. Die erste 1876, die letzte 1941. Hauptberuflich zuerst im neugegründeten "Star", dessen Verleger um den liberalen Ruf der Zeitung fürchtet, da Shaw als links orientierter Intellektueller und Redner bekannt ist. Statt politischer Leitartikel bekommt GBS wöchentlich eine Spalte zum freien Austoben. So beginnt der verhinderte Politik-Redakteur, Musikkritiken zu verfassen. Vom "Star" wechselt Shaw 1890 zur "World". Mit freier Themenwahl, ein Traumjob. GBS kreiert die Urform des subjektiven Kritikers. Seine Urteile, in fachjargon-freier Sprache, sind von erbarmungsloser Schärfe. Nur an einer Stelle wird GBS regelmäßig weich wie Butter - wenn es um Mozart geht. "Ein Komponist", so Shaw, "ohne Fehl und Tadel!"
Right on Time - der Pianist Kenny Barron wird 80 Jahre alt Round Midnight ist der Platz für Hintergrundgeschichten, ausführliche Portraits und Talks mit jungen Talenten und Jazz-Legenden. In der Sendung erzählen Autorinnen und Autoren die Geschichten bekannter Jazz-Titel, gehen der Beziehung von Jazz und klassischer Musik nach und nehmen mit auf spannende Reisen in die Grenzgebiete von Jazz, Tango, Salsa oder Flamenco, in Jazz-Epochen wie Swing, Bebop und Fusion oder in die Geschichte berühmter Labels wie Blue Note und in die Aktualität kultureller und politischer Themen wie Black Lives Matter. Round Midnight