Konzerte im Radio

Konzerte

Freitag 13:05 Uhr SWR2

SWR2 Mittagskonzert

Antonín Dvorák: Sinfonie Nr. 8 G-Dur op. 88 "Englische Sinfonie" Staatsorchester Rheinische Philharmonie Leitung: Garry Walker Joseph Haydn: Streichquartett F-Dur Hob. III:48 "Preußisches Quartett Nr. 5" Cuarteto Quiroga Antonio Vivaldi: Konzert für 2 Violinen, Streicher und Basso continuo a-Moll RV 522, Bearbeitung Maurice Steger (Flöte) Avi Avital (Mandoline) Sebastian Wienand (Cembalo) George Gershwin: Concerto in F Benyamin Nuss (Klavier) Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern Leitung: Kazuki Yamada Ilja Ruf: "Maribella" für 2 Klarinetten und Klavier Trio ClariNoir

Freitag 18:00 Uhr radio hbw

Live Lounge unplugged

Jörg Hecker (Akustik­gitarre, Gesang) präsen­tiert, meistens mit Alexander Hart­mann (Saxophon), die größten Hits und musika­lischen Geheim­tipps. Die Songs sollen bei den Hörern Erinnerungen an Stationen ihres Lebens wecken. Stimmungs­volle Rock- und Pop­klas­siker treffen auf sanfte Balladen, zeit­lose Ever­greens auf das neue Jahr­tausend und Alt­bekanntes auf "Nie gehört, aber ziemlich cool". Erleben Sie erfrischend kreative Live-Musik auf hohem Niveau.

Freitag 20:00 Uhr rbb Kultur

rbbKultur Radiokonzert

LIVE aus der Friedenskirche Sanssouci Eröffnungskonzert der Musikfestspiele Potsdam Sanssouci: "Harmonie an die Macht" Ottavio Dantone leitet die Accademia Bizantina

Freitag 20:00 Uhr MDR KULTUR

MDR KULTUR Konzert

Hochwertige Livekonzerte aus den Konzertsälen aus aller Welt

Freitag 20:00 Uhr NDR kultur

NDR Elbphilharmonie Orchester

Zum 65. Geburtstag von Thomas Hengelbrock Felix Mendelssohn Bartholdy: Sinfonie Nr. 2 B-Dur für Soli, Chor und Orchester op. 52 - Lobgesang - Maria Bengtsson, Sopran Katharina Müller, Sopran Pavol Breslik, Tenor Chor des Bayerischen Rundfunks NDR Chor NDR Elbphilharmonie Orchester Ltg.: Thomas Hengelbrock Aufzeichnung vom 15.01.2017 in der Elbphilharmonie Johannes Brahms: Sinfonie Nr. 4 e-Moll op. 98 NDR Elbphilharmonie Orchester Ltg.: Thomas Hengelbrock 20:00 - 20:03 Uhr Nachrichten, Wetter

Freitag 20:03 Uhr Deutschlandfunk Kultur

Konzert

Brandenburger Theater Aufzeichnung vom 08.06.2023 Emilie Mayer "Faust-Ouvertüre" für großes Orchester Ethel Smyth Konzert für Horn, Violine und Orchester Emilie Mayer Sinfonie Nr. 4 h-Moll Isabelle van Keulen, Violine Sibylle Mahni, Horn Brandenburger Symphoniker Leitung: Katharina Müllner

Freitag 20:04 Uhr SR2 Kulturradio

Soirée

Musik für junge Ohren Rundfunk-Sinfonieorchester Saarbrücken Christoph Poppen, Dirigent Till Fellner, Klavier Moderation und Konzeption: Roland Kunz Ludwig van Beethoven Klavierkonzert Nr. 5 Es-Dur op. 73 Aufnahme vom 29. Juni 2007 aus der Congresshalle Saarbrücken

Freitag 20:04 Uhr WDR3

WDR 3 Konzert

Mit Johannes Zink Countertenor Anthony Roth Costanzo und l"arte del mondo kombinieren Barockmusik mit Minimal Music: eine Begegnung von Georg Friedrich Händel und Philipp Glass, ganz nach dem Geschmack des Leverkusener stARTfestivals. Anthony Roth Costanzo gewann 2009 die legendären Metropolitan Opera National Council Auditions: ein Meilenstein seiner noch jungen Karriere. Doch anstatt sich fest in der Alten Musik zu verwurzeln, kreiert Constanzo aufwendige und genre-übergreifende Performances mit dem einen Ziel: Menschen zu erreichen und sie künstlerisch zu sensibilisieren. Costanzo ist ein Brückenbauer, der seine Begeisterung für Musik, Mode, Tanz und Design mit den Menschen teilt. Philip Glass" Oper "Akhnaten" wird mit Anthony Roth Costanzo zum gefeierten Erfolg - nicht nur an der MET. Glass" Musik ist es, die Costanzo in den Olymp katapultiert: Ein Countertenor wird mit zeitgenössischer Musik zum Mega-Star. Logisch, dass er dieses musikalische Genre, in dem er sich zu Hause fühlt, mit Werken kombiniert, die im "klassischen" Repertoire von Countertenören zu finden sind: Händels Meisterwerke. In einer abwechslungsreichen Abfolge kombiniert er Minimal-Music mit barocker Pracht. Nicht entgegengesetzt, sondern als Auflösung von Gegensätzen, die das Verbindende der Musik in den Vordergrund stellt. Musik ist für Constanzo eine facettenreiche Sprache, die in all ihrer Unterschiedlichkeit und Farbigkeit möglichst viele, auch unterschiedlichste Hörerschichten anspricht. Georg Friedrich Händel: Inumano fratel ... Stille amare, aus "Tolomeo" Philip Glass: Liquid Days Georg Friedrich Händel: Rompo i lacci, aus "Flavio" Philip Glass: No More You Pretty Spirits Georg Friedrich Händel: Lascia ch"io pianga mia cruda sorte, aus "Rinaldo" Philip Glass: In the Arc of Your Mallet Georg Friedrich Händel: Vivi tiranno, aus "Rodelinda" Philip Glass: How All Living Things Breathe Georg Friedrich Händel: Pena tiranna io sento, aus "Amadigi di Gaula" Philip Glass: The Encounter Anthony Roth Costanzo, Countertenor; l"arte del mondo, Leitung: Werner Ehrhardt Aufnahme aus dem Erholungshaus, Leverkusen

Freitag 20:05 Uhr BR-Klassik

BR-KLASSIK - Konzertabend

Das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks Leonard Bernstein: "Chichester Psalms" (Frederic Jost, Knabensopran; Chor des Bayerischen Rundfunks; Mariss Jansons); Samuel Barber: Violinkonzert, op. 14 (Gil Shaham, Violine; Lahav Shani); Michael Tippett: "A Child of Our Time" (Sophie Bevan, Sopran; Karen Cargill, Mezzosopran; Mark Padmore, Tenor; Brindley Sherratt, Bass; Chor des Bayerischen Rundfunks; Ryan Wigglesworth)

Freitag 20:05 Uhr SWR2

SWR2 Abendkonzert

György Ligeti bei LinieZwei Ligeti 100 SWR Symphonieorchester Joonas Ahonen (Klavier) Thomas Hammes (Trompete) Leitung: Emilio Pomàrico György Ligeti: Concert Românesc Mysteries of the Macabre (Bearbeitung von Elgar Howarth), Klavierkonzert (Konzert vom 30. März 2023 der Reihe LinieZwei im E-Werk Freiburg) Das SWR Symphonieorchester verbindet eine lange Geschichte mit der Musik von György Ligeti. Die Aufführungen seiner Orchestermusik bei den Donaueschinger Musiktagen trugen maßgeblich zu seinem Durchbruch als Komponist bei. Grund genug, Ligetis Musik anlässlich seines 100. Geburtstag ein eigenes Konzert der LinieZwei zu widmen. Zwei ganz unterschiedliche Konzertstücke stehen hier einander gegenüber, dazu ein instrumentales best-of der einzigen Oper Ligetis, Le Grand Macabre.

Freitag 21:05 Uhr Deutschlandfunk

On Stage

Groove, Gospel, Gullah Ranky Tanky (USA) Aufnahme vom 5.6.2022 beim Bluesfestival Schöppingen Am Mikrofon: Tim Schauen Die Band Ranky Tanky aus Charleston im US-Bundesstaat South Carolina hat sich seit ihrer Gründung im Jahr 2017 dem Erhalt der afroamerikanischen Gullah-Kultur verschrieben: westafrikanischen Rhythmen, Dialekten und Traditionen, die von afro-amerikanischen Bewohnern der um die 100 "Sea Islands" vor der Südostküste Amerikas gelebt und weiter verbreitet werden. Aus der Musik sprechen Energie und Lebensfreude, aber auch Trauer, Wehmut samt Zwischentönen, dazu repetitive Patterns, mehrstimmiger Gesang und (afrikanischer) Groove und Tanz. Ranky Tanky, dieses singuläre Phänomen wurde 2020 mit einem Grammy für das beste "Roots"-Album gekürt - auf der Bühne in Schöppingen aber zählten solche Meriten nichts, dafür verzauberte die Essenz der Musik umso mehr. Das Quintett um Sängerin Quiana Parler zeigte die ganze Bandbreite zwischen Soul, Gospel, Blues und Spirituals: Gullah-Musik.

Freitag 23:05 Uhr BR-Klassik

BR-KLASSIK - Jazztime

BR Jazzclub Schmeichelnd vertrackt - das neue Trio HerCuLe Mit Andrea Hermenau (Gesang, Piano), Peter Cudek (Bass) und Andreas Lettner (Schlagzeug) Aufnahme vom 31. März 2023 in der Pasinger Fabrik in München Moderation und Auswahl: Ulrich Habersetzer

Samstag 01:05 Uhr Deutschlandfunk

Jazz Live

The Jazz-Blues-Latin-Soul-Man Raul MidónSolo Aufnahme vom 2.5.2022 beim Baseler offbeat Jazz Festival Am Mikrofon: Karsten Mützelfeldt (Wdh.)

Donnerstag Samstag

Lautsprecher Teufel GmbH