Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

30.04.24 22:03 Uhr Deutschlandfunk Kultur Dlf Doku

Wurfsendungen nonstop - Mini-Hörspiele am laufenden Band

Und noch eins, und noch eins, und … Dieses Stück hält was es verspricht: Hörspiele im Minutentakt. Auf ein gereimtes Dramolett folgt eine Slapstick-Nummer, auf die Publikumsbefragung eine irre Zahnärztin, auf die Ode eine Collage. Von Brigitte Abraham & Ruth Johanna Benrath, Christian Berner, Anna-Luise Böhm, Susanne Franzmeyer, Erwin Grosche, Astrid Litfaß, Marie T. Martin, Katharina Schlender, Frank Schültge, Robert Schurz, Wolfgang Seesko, Jan Theiler, Turbo Pascal und Frank Zauleck www.deutschlandfunk.de, Hörspiel

Hören

30.04.24 19:15 Uhr Deutschlandfunk Kultur Dlf Doku

Zersetzung 2.0 - Opfer von DDR-Unrecht werden zweimal bestraft

Seit 2019 können erstmals die Opfer von „Zersetzung“ durch die Stasi eine einmalige Entschädigung von 1500 Euro beantragen. Doch es hagelt Absagen von den Gerichten. So setzt sich altes Unrecht bis heute fort. Von Alexa Hennings www.deutschlandfunk.de, Das Feature

Hören

27.04.24 18:30 Uhr Deutschlandfunk Kultur Dlf Doku

Ende der Anfrage - Reihe: Wirklichkeit im Radio

Von 1940 bis 1944 wurden auf Schloss Hartheim bei Linz geistig Behinderte von der SS getötet und verbrannt. Bei Recherchen vor Ort traf der Autor auf Misstrauen und ausgeprägtes Vergessenwollen. Das Feature wurde nicht gesendet. Es gehört zu den Vorboten bundesdeutscher Dokumentarliteratur. Von Christian Geissler  www.deutschlandfunk.de, Feature

Hören

27.04.24 18:05 Uhr Deutschlandfunk Kultur Dlf Doku

Hörbild über den Kamienna-Prozess in Leipzig - Reihe: Wirklichkeit im Radio

Ein früher Originaltonbericht aus dem Jahr 1949 zeigt die Mörder des NS-Regimes als Dutzendfiguren. Und 1965 stößt die Recherche im Umfeld einer NS-Euthanasie-Anstalt auf eine Wand des Schweigens. Von Peter von Zahn www.deutschlandfunk.de, Feature

Hören

26.04.24 20:05 Uhr Deutschlandfunk Kultur Dlf Doku

Alle poly? - Polyamoureuse Erkundungen

Wie funktioniert das, mehrere Menschen gleichzeitig zu lieben? Welche Wünsche und welche Ängste verstecken sich in dieser Idee? Junge Menschen nehmen uns mit auf eine Erkundungsreise. Von Joyce Thumb, Laura Cecere, Julia Wessels, Moritz Buchmann, Nicola Willeke www.deutschlandfunk.de, Das Feature

Hören

23.04.24 19:15 Uhr Deutschlandfunk Kultur Dlf Doku

Frau Mutter Mörderin - Die Kriminalisierung der Abtreibung in Polen

Nach 8 Jahren rechtskonservativer PIS-Regierung hat Polen eines der striktesten Abtreibungsgesetze Europas. Viele Frauen sind verzweifelt und wütend - Hilfe bekommen sie kaum. Von Maike Jebens und Agnieszka Pröfrock www.deutschlandfunk.de, Das Feature

Hören

21.04.24 20:05 Uhr Deutschlandfunk Kultur Dlf Doku

UFOs, Aliens und der Erstkontakt - Zwischen Science und Fiction

Lichter am Nachthimmel, mysteriöses Wummern, kleine Explosionen. UFOs? Aliens? Wer weiß. Unbekannte Flugobjekte und exotische Außerirdische faszinieren die Menschheit. Sie beflügeln die Fantasie und bilden in der Popkultur ein eigenes Genre. Von Joachim Palutzki www.deutschlandfunk.de, Freistil

Hören

19.04.24 20:50 Uhr Deutschlandfunk Kultur Dlf Doku

Bitte abstimmen: "Call me Günther" beim Deutschen Podcastpreis!

Jede Stimme zählt und wir freuen uns über eure Unterstützung. Abstimmen könnt ihr bis zum 20. Mai unter deutscher-podcastpreis.de. Seibt, Anna

Hören

16.04.24 19:15 Uhr Deutschlandfunk Kultur Dlf Doku

Jagen, einschüchtern, einsperren - Ist Indiens Demokratie am Ende?

Wo steht die indische Demokratie zehn Jahre nach dem Machtantritt des umstrittenen Premierministers Narendra Modi? Und warum hört man von westlichen Staaten kaum Kritik an den massiven Menschenrechtsverletzungen im Land? Von Alfred Meyer www.deutschlandfunk.de, Das Feature

Hören

14.04.24 20:05 Uhr Deutschlandfunk Kultur Dlf Doku

Wie klingt ein Picasso? - Über das Verhältnis von Bildender Kunst und Musik

Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte - aber was sagt Musik über ein Bild aus? Bildende Kunst und Malerei inspirieren Komponisten und Musikerinnen seit Jahrhunderten. Raten Sie mit, welche Bilder ihnen als Vorlage dienten! Von Julian Ignatowitsch www.deutschlandfunk.de, Freistil

Hören