Radioprogramm

SWR2

Jetzt läuft

ARD-Nachtkonzert

05.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

05.03 Uhr
ARD-Nachtkonzert

Carl Maria von Weber: Ouvertüre aus "Rübezahl" Staatskapelle Dresden Leitung: Gustav Kuhn Jean-Philippe Rameau: Quatrième concert en sextuor Les Talens Lyriques Leitung: Christophe Rousset Johann Nepomuk Hummel: Ouvertüre aus "Mathilde von Guise" Thüringisches Kammerorchester Weimar Leitung: Martin Hoff Georg Friedrich Händel: Suite Nr. 5 E-Dur HWV 430 Ragna Schirmer (Klavier) Gustav Holst: "Six Morris Dance Tunes" London Festival Orchestra Leitung: Ross Pople Amy Beach: Suite über alte irische Melodien op. 104 Klavierduo Genova & Dimitrov

06.00 Uhr
SWR2 am Morgen

darin bis 8.30 Uhr: u. a. Pressestimmen, Kulturmedienschau und Kulturgespräch 6:00 - 6:07 SWR2 Aktuell 6:20 - 6:24 SWR2 Zeitwort 09.06.1833: Die Paulskirche in Frankfurt wird eingeweiht Von Heiner Wember 6:30 - 6:34 Nachrichten 7:00 - 7:07 SWR2 Aktuell 7:30 - 7:34 Nachrichten 7:57 - 8:00 Wort zum Tag 8:00 - 8:07 SWR2 Aktuell

08.30 Uhr
SWR2 Wissen

Taiwans schwierige Geschichte - Von der Diktatur zur Demokratie Von Lena Fiedler Taiwan ist eine junge Demokratie mit wechselhafter Geschichte: Nach Gründung der Volksrepublik China 1949 zogen sich Eliten der Kuomintang Partei auf Taiwan zurück. Unter ihrer Herrschaft wurden auf der Insel schätzungsweise 140.000 Menschen inhaftiert und Tausende hingerichtet. Dieser Gräueltaten zu gedenken ist in Taiwan umstritten, denn Erinnerungspolitik berührt das schwierige Verhältnis zur Volksrepublik China, die Taiwan weiterhin als Teil ihres Staatsgebietes sieht. Viele sehen Aufarbeitung aber auch als Möglichkeit, Anschluss an die internationale Staatengemeinschaft zu finden.

08.58 Uhr
SWR2 Programmtipps

09.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

09.05 Uhr
SWR2 Musikstunde

In paradisum - Vom Garten Eden bis zum himmlischen Jerusalem(4/4) Mit Bettina Winkler Musikliste: Emilia Giuliani: Präludium op. 46 Nr. 1 Siegfried Schwab (Gitarre) Benjamin Britten: Let us sleep now - In paradisum aus: War Requiem op. 66 Galina Wischnewskaja (Sopran) Peter Pears (Tenor) Dietrich Fischer-Dieskau (Bariton) The Bach Choir Melos Ensemble London Symphony Orchestra Leitung: Benjamin Britten Anonym: Antiphona. Ave stella matutina, Psalm 102 aus: Paradiese für Frauenstimmen und Instrumente Ars Choralis Coeln Leitung: Maria Jonas Anonym: De Sancti Dominici. Hymnus. Novus athleta aus: Paradiese für Frauenstimmen und Instrumente Ars Choralis Coeln Leitung: Maria Jonas Petr Eben: Rhythmus de gaudiis Paradisi, Motette für gemischten Chor a cappella Sächsisches Vocalensemble Leitung: Matthias Jung Melchior Franck: Unser Leben wehret siebzig Jahr Orlando di Lasso Ensemble Basso continuo Othmar Schoeck: Der römische Brunnen, Lied für Singstimme und Klavier op. 60 Nr. 10 Mitsuko Shirai (Mezzosopran) Hartmut Höll (Klavier) Maurice Ravel: Jeux d'eau für Klavier (Wasserspiele) Alexandre Tharaud (Klavier) Robert Schumann: Vom Schlaraffenland, Lied für eine Singstimme und Klavier op. 79 Nr. 5 Anne Sofie von Otter (Mezzosopran) Bengt Forsberg (Klavier) Edward Elgar: Cockaigne, Konzertouvertüre für Orchester op. 40 Royal Philharmonic Orchestra London Leitung: Yehudi Menuhin Pärt Uusberg: In paradisum Schola Cantorum Reykjavik Leitung: Hörður Áskelsson

10.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

10.05 Uhr
SWR2 Treffpunkt Klassik

Musik. Meinung. Perspektiven.

11.57 Uhr
SWR2 Kulturtipps

12.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

12.05 Uhr
SWR2 Aktuell

12.30 Uhr
Nachrichten

12.33 Uhr
SWR2 Journal am Mittag

Das Magazin für Kultur und Gesellschaft

12.59 Uhr
SWR2 Programmtipps

13.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

13.05 Uhr
SWR2 Mittagskonzert

Antonín Dvorák: Sinfonie Nr. 8 G-Dur op. 88 "Englische Sinfonie" Staatsorchester Rheinische Philharmonie Leitung: Garry Walker Joseph Haydn: Streichquartett F-Dur Hob. III:48 "Preußisches Quartett Nr. 5" Cuarteto Quiroga Antonio Vivaldi: Konzert für 2 Violinen, Streicher und Basso continuo a-Moll RV 522, Bearbeitung Maurice Steger (Flöte) Avi Avital (Mandoline) Sebastian Wienand (Cembalo) George Gershwin: Concerto in F Benyamin Nuss (Klavier) Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern Leitung: Kazuki Yamada Ilja Ruf: "Maribella" für 2 Klarinetten und Klavier Trio ClariNoir

14.58 Uhr
SWR2 Programmtipps

15.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

15.05 Uhr
SWR2 Feature

Luxusgut Pressefreiheit - Der Kampf um Griechenlands Öffentlichkeit Von Marianthi Milona Journalistisch zu arbeiten ist im jungen griechischen Staat nie leicht gewesen. Vor allem wenn es um politische Einflussnahme geht. Regelmäßig bleiben Skandale aus Wirtschaft, Gesundheitswesen und Politik unaufgeklärt, beklagen griechische Journalistinnen und Journalisten. Wer ernsthaft recherchiert wird zensiert, oft sogar heimlich abgehört. Die rechtskonservative Regierung dementiert regelmäßig die Vorwürfe und beschwichtigt. Gibt es Zensur im griechischen Journalismus? Ein dramatisches Stimmungsbild zur Lage der Pressearbeit in einem Staat mitten in Europa.

16.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

16.05 Uhr
SWR2 Impuls

Wissen aktuell

16.58 Uhr
SWR2 Programmtipps

17.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

17.05 Uhr
SWR2 Forum

Unter Beschuss - Können wir uns auf die Polizei verlassen? Marion Theis diskutiert mit Prof. Dr. Tobias Singelnstein, Kriminologe Rainer Wendt, Deutsche Polizeigewerkschaft Bettina Zietlow, Polizeipsychologin Schläge, Hetze, Drohungen: Die Gewalt nimmt zu - auf beiden Seiten. Letztes Jahr sind mehr Polizeibeamte angegriffen worden als je zuvor. Andererseits häufen sich Vorfälle von Fehlverhalten bei der Polizei, von Rassismus bis Nötigung. Was läuft da schief? Wer kontrolliert die Polizei? Und wer schützt sie?

17.50 Uhr
SWR2 Jazz vor sechs

Elizabeth Cotten: Freight train Yellow Bird H. Williams: Your cheatin' heart Yellow Bird C. Friend, I. Mills: Lovesick Blues Yellow Bird

18.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

18.05 Uhr
SWR2 Aktuell

18.30 Uhr
SWR2 Aktuell - Wirtschaft

18.40 Uhr
SWR2 Kultur aktuell

19.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

19.05 Uhr
SWR2 Tandem

Songs der Woche

19.54 Uhr
SWR2 lesenswert Kritik

Reinhart Koselleck - Geronnene Lava. Texte zu politischem Totenkult und Erinnerung Wie funktioniert menschliche Erinnerung? Anlässlich seines hundertsten Geburtstages erscheinen neue und alte Texte des großen Historikers Reinhart Koselleck. Herausgegeben von Manfred Hettling, Hubert Locher und Adriana Markantonatos Suhrkamp Verlag, 572 Seiten, 38 Euro ISBN 978-3-518-58796-6 Der 2006 verstorbene Reinhart Koselleck war Historiker und Hochschullehrer, der sich wesentlich um die Grundlagenforschung seines Faches verdient gemacht hat. In diesem Frühjahr wäre er 100 Jahre alt geworden und aus diesem Anlass ist jetzt ein Band mit Aufsätzen erschienen: "Geronnene Lava. Texte zu politischem Totenkult und Erinnerung" - Konstantin Sakkas.

20.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

20.05 Uhr
SWR2 Abendkonzert

György Ligeti bei LinieZwei Ligeti 100 SWR Symphonieorchester Joonas Ahonen (Klavier) Thomas Hammes (Trompete) Leitung: Emilio Pomàrico György Ligeti: Concert Românesc Mysteries of the Macabre (Bearbeitung von Elgar Howarth), Klavierkonzert (Konzert vom 30. März 2023 der Reihe LinieZwei im E-Werk Freiburg) Das SWR Symphonieorchester verbindet eine lange Geschichte mit der Musik von György Ligeti. Die Aufführungen seiner Orchestermusik bei den Donaueschinger Musiktagen trugen maßgeblich zu seinem Durchbruch als Komponist bei. Grund genug, Ligetis Musik anlässlich seines 100. Geburtstag ein eigenes Konzert der LinieZwei zu widmen. Zwei ganz unterschiedliche Konzertstücke stehen hier einander gegenüber, dazu ein instrumentales best-of der einzigen Oper Ligetis, Le Grand Macabre.

22.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

22.05 Uhr
SWR2 Vor Ort

Salzburger Stier 2023 - Der Eröffnungsabend(2/2) Mit: Josef Hader und Otto Lechner Moderation: Gery Seidl (Aufzeichnung vom 5. Mai 2023 aus dem Posthof Linz in Österreich) Zum Auftakt des "Salzburger Stier 2023", dem bedeutendsten internationalen Radio-Kabarettpreis für den deutschsprachigen Raum, gibt es traditionell einen Eröffnungsabend, dieses Mal mit Josef Hader und Otto Lechner: Ein "Bunter Abend". Josef Hader zählt unstrittig zu den bedeutendsten Satirikern des deutschsprachigen Raums. Seit mehr als 40 Jahren tritt er ohne Pause auf, ist hinter und vor der Bühne aktiv und stets damit beschäftigt, sich selbst in Unruhe zu versetzen. Die Eröffnungsgala findet am 5. Mai 2023 im Posthof Linz in Österreich statt und wird moderiert von Gery Seidl.

23.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

23.05 Uhr
SWR2 Musikstunde

In paradisum - Vom Garten Eden bis zum himmlischen Jerusalem(4/4) Mit Bettina Winkler (Wiederholung von 9.05 Uhr)

00.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

00.03 Uhr
ARD-Nachtkonzert

Maurice Ravel: "Daphnis et Chloé" SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg Leitung: Ernest Bour Jean Cras: Quintett Linos Harfenquintett Ernst Eichner: Harfenkonzert C-Dur op. 6 Nr. 1 Silke Aichhorn (Harfe) Kurpfälzisches Kammerorchester Leitung: Stefan Fraas Antonio Rosetti: Konzert F-Dur Klaus Wallendorf, Sarah Willis (Horn) Kurpfälzisches Kammerorchester Leitung: Johannes Moesus Béla Bartók: Konzert für Orchester Sz 116 SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg Leitung: Michael Gielen

02.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

02.03 Uhr
ARD-Nachtkonzert

Wolfgang Amadeus Mozart: Divertimento D-Dur KV 251 "Nannerl-Septett" Mitglieder des Orpheus Chamber Orchestra Giuseppe Scarani: Sonata decima ottava Concerto Palatino Jean Cras: "Ames d'enfants" Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz Leitung: Pierre Stoll Franz Schubert: Streichquintett C-Dur D 956 Heinrich Schiff (Violoncello) Alban Berg Quartett Ottorino Respighi: Präludium, Choral und Fuge BBC Philharmonic Manchester Leitung: Gianandrea Noseda

04.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

04.03 Uhr
ARD-Nachtkonzert

Hilda Kocher-Klein: "Kobolde" op. 1 Kathrin Schmidlin (Klavier) Dmitrij Bortnjanskij: Quintett Pratum Integrum Orchestra Louis Spohr: Concertante Nr. 2 h-Moll op. 88 Henning Kraggerud, Oyvind Bjora (Violine) Oslo Camerata Leitung: Stephan Barratt-Due